Professorin für Soziale Arbeit an der FH Campus Wien
Venia Sozial- und Zeitgeschichte, Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/irene.messinger/ORCID
Academia.edu
LinkedIn

Favoritenstraße 226, Raum B 2.19

 

ForschungLehrePublikationenVorträge

Forschung

Koordinatorin des Lehrbereichs Forschung im BA Soziale Arbeit

2019-2025: Habilitationsprojekt „Verfolgung und Widerstand von Fürsorgerinnen 1934 – 1945. Biographien, Netzwerke, Wissenstransfer“
Seit Juni 2025 Venia in Sozial- und Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Manuskript ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner Anerkennungspreis 2023 des DÖW und ITH
Projekt durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der FH Campus Wien, Zukunfts- und Nationalfonds der Republik Österreich, Wissenschaftsstipendium der Stadt Wien.

2025: Forschungsprojekt: Anne Kohn-Feuermanns Rückkehr nach Wien. Ihr Beitrag zur Übersetzung und Etablierung der Casework Methode in Wien.
(Wissenschaftsstipendium der Stadt Wien, MA7)

2013-2016 Forschungsprojekt zu Scheinehen von verfolgten Frauen in der NS-Zeit, Auszeichnung mit dem „Edith-Saurer-Preis“,
2017-2018 Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2022 im Frauenmuseum Hittisau

Lehre

FH Campus Wien, Bachelor Soziale Arbeit:
Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren (1. Semester)
Sozialforschung im Überblick (3. Semester)
Forschungswerkstatt Biografieforschung und -arbeit in der Sozialen Arbeit (3./4. Semester)
Flucht und Exil (5. Semester)
BA Thesis Seminar (5./6. Semester)

Vergangene Lehrveranstaltungen im Department Soziales:
Master Sozialraumorientierte Soziale Arbeit: Soziale Ungleichheiten (2020-2022)

FH Campus Wien, Bachelor Soziale Arbeit:
FPE Erfahrungswissen in der Sozialen Arbeit (WiSe 2019/20-SoSe 20, und WiSe 2020/21-SoSe 21 mit Dr.in Karin Rowhani-Wimmer)
FPE Trans*Inter_Queer in der Sozialen Arbeit (mit Dr. Persson Perry Baumgartinger)

 

Publikationen (Auswahl)

Intersektionale Sozialarbeitsgeschichte in der Hochschuldidaktik. Selbstzeugnisse von Fürsorgerinnen des Wiener Jugendamts in den 1930er Jahren. In: ÖZG 3/2024: Intersektionalität. Perspektiven aus Geschichtswissenschaften und Geschichtsdidaktik, 58-80. > PDF <

Transfer of knowledge: A case study of two Viennese social workers in British exile. In: Bulletin of the Social Work History Network, Kings College London, vol 8, 1/2022, 25–35. > PDF <

Tracing Persecuted Social Workers during the 1930s in Vienna. In: ERIS Journal 4/2021. Social Work History August 2021, 36-52.
> PDF <

 

Vorträge (Auswahl)

Vortrag: Forging Connections Across Times. Historical Lessons from Persecuted Viennese Social Workers in Resistance against the Nazi Regime
European Conference on Social Work Education, Salzburg, 25.6.2025
https://ecswe2025-salzburg.eu/

Masterclass: Contested Memories: Writing the History of Social Work through Marginalised Biographies.
ECSWE, Salzburg, 26.6.2025
https://ecswe2025-salzburg.eu/

Keynote „Wissen/schaft und Geschichtsschreibungen Sozialer Arbeit. Von Macht und Marginalisierung“
24.03.2025, Tagung OGSA
https://www.ogsa.at/tagung-2025/programm/

“Refugees in Transit: 26 Viennese Social Workers Responding to Exile Conditions in London and New York”
30.1.2025, Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts Refugee Stories, Universität Wien

Vortrag: Women, Work, Welfare: the rise of the social work profession in interwar Vienna
im Rahmen von MATILDA European Master in Women’s and Gender History
2.7.2024, Universität Wien

Vortrag am Institut für Bildungswissenschaften
Die Entstehung der Profession Soziale Arbeit, mit Fokus auf Ausbildungen und den Brüchen in den 1930er Jahren
Di, 9.4.2024, 15.00, HS D, UniCampus

Vortrag zu Fürsorgerinnen im Panel 7
Die ersten Juristinnen in Österreich. Beruflicher Ein- und Aufstieg sowie Kontinuitäten des Ausschlusses
Zeitgeschichtetag Graz, 11.4.2024, 11.30

Vortrag: Geschlechterverhältnisse im Kontext von Verfolgung und Widerstand in Wien 1938, bei der Tagung „Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsschreibung zu Sozialer Arbeit“
Tagung der AG Historische Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der HS RheinMain vom 22.-24.2.2024

Online Lecture in English: The Forgotten Social Workers of „Red Vienna“ for the American Association for Psychoanalysis in Clinical Social Work
3.6.2022, 12.00 (EDT)

Vortrag: Drei Wiener Fürsorgerinnen im Exil. Wissenstransfer in die USA und retour. Im Panel mit Linda Erker und Philipp Strobl: Transnationale Wissenszirkulation österreichischer Flüchtlinge, 22.4.2022, Zeitgeschichtetag Salzburg

Vortrag: „Freiwilligkeit“ und Zwang bei den Pensionierungen von Fürsorgerinnen an Wiener Jugendämtern 1938 – Recherchestrategien und erste Forschungsergebnisse
Geschichte am Mittwoch, 6.4.2022, 18.30