Kelsenstraße 2, 1030 Wien
Zimmer S.3.26, Sprechstunden nach Vereinbarung.
irene.messinger@fh-campuswien.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/irene.messinger/
Forschung – Lehre – Publikationen – Vorträge
Forschung
Koordinatorin des Lehrbereichs Forschung im BA Soziale Arbeit
Forschungsprojekt „Verfolgung und Widerstand von Fürsorgerinnen 1934, 1938. Biographien, Netzwerke, Wissenstransfer“ (Arbeitstitel)
Manuskript ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner Anerkennungspreis 2023 des DÖW und ITH
Herbst 2024 eingereicht als Habilitationsschrift am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Projekt durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der FH Campus Wien, Zukunfts- und Nationalfonds der Republik Österreich, Wissenschaftsstipendium der Stadt Wien.
Lehre
FH Campus Wien, Bachelor Soziale Arbeit:
Wissenschaftlich Schreiben und Recherchieren (1. Semester)
Sozialforschung im Überblick (3. Semester)
Flucht und Exil (5. Semester)
BA Thesis Seminar (5./6. Semester)
Vergangene Lehrveranstaltungen im Department Soziales:
Master Sozialraumorientierte Soziale Arbeit: Soziale Ungleichheiten (2020-2022)
FH Campus Wien, Bachelor Soziale Arbeit:
FPE Erfahrungswissen in der Sozialen Arbeit (WiSe 2019/20-SoSe 20, und WiSe 2020/21-SoSe 21 mit Dr.in Karin Rowhani-Wimmer)
FPE Trans*Inter_Queer in der Sozialen Arbeit (mit Dr. Persson Perry Baumgartinger)
Publikationen (Auswahl)
ORCID: 0000-0002-0920-2106
Transfer of knowledge: A case study of two Viennese social workers in British exile. In: Bulletin of the Social Work History Network, Kings College London, vol 8, nr.1, March 2022, 25 – 35. > article as PDF <
Tracing Persecuted Social Workers during the 1930s in Vienna. In: ERIS Journal 4/2021. Social Work History August 2021, 36-52.
> online lesen < (PDF)
Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Weinheim/München: Beltz Juventa Verlag.
Mitherausgeberin und Artikel: Diskurse um Asyl und Integration in Österreich am Beispiel junger asylverwender Lehrlinge in Mangelberufen.
Mehr Info
Die ersten 50 Jahre: Ausbildungen in der Fürsorge 1912 bis 1962. In: Josef Bakic, Alexander Brunner, Verena Musil (Hg.): Profession Soziale Arbeit in Österreich – ein Ordnungsversuch mit historischen Bezügen (Buchreihe Basiswissen Soziale Arbeit Band 1), Wien: Loecker Verlag, 40-53.
Doing Gender in Exile. Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Hg.in mit Katharina Prager)
Doing Gender, Doing Difference. Die interdependente Kategorie Gender in der Exil- und Migrationsforschung, 7-28.
Flüchtlingssozialarbeit – welche Ausbildung braucht es für die professionelle Arbeit mit Geflüchteten? In: Kristina Binner, Karin Scherschel (Hg.): Fluchtmigration und Gesellschaft: Von Nutzenkalkülen, Solidarität und Exklusion, Weinheim: Beltz Juventa, 89-105.
Verfolgt. Verlobt. Verheiratet, Scheinehen ins Exil. Persecuted. Engaged. Married. Marriages of convenience in exile.
Herausgabe des zweisprachigen Ausstellungskatalogs und Einleitung (Heiraten kann Leben retten) gem. mit Sabine Bergler/Apostolo, 2018 (Jüd. Museum Wien) und 2022 (Frauenmuseum Hittisau).
Kurzbiographien zu Hilde Zaloscer, Minna und Otto Roth, Anita Bild (gem. mit Peter Bild), und Stella Mann (gem. mit Andrea Amort)
A Cherry Dress. Kommentierte Memoiren der exilierten Lebens- und Bühnenkünstlerin Anita Bild, gemeinsam mit Peter Bild, ‚manuscripta theatralia‘ 2, Wien/Main: V&R unipress, 2018.
Eheschließungen von Wiener Jüdinnen mit Ausländern 1938. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2018: Forschungen zu Vertreibung und Holocaust, Wien, 142-158.
Potentiale des Austauschs. Exil- und aktuelle Flüchtlingsforschung aus der Genderperspektive. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 11/2017, Heft 72 (Entwurzelungen. Flucht, Migration, Vertreibung, Exil), 6-15.
Migrationsmanagement: Praktiken, Intentionen, Interventionen JEP Special Issue 01/2017
HerausgeberInnen: Sara de Jong, Irene Messinger, Theresa Schütze, Gerd Valchars
Vorträge (Auswahl)
“Refugees in Transit: 26 Viennese Social Workers Responding to Exile Conditions in London and New York”
30.1.2025, Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts Refugee Stories, Universität Wien
https://refugee-stories.org/#/
Keynote „Wissen/schaft und Geschichtsschreibungen Sozialer Arbeit. Von Macht und Marginalisierung“
24.03.2025, Tagung OGSA
https://www.ogsa.at/tagung-2025/programm/
Vortrag: Women, Work, Welfare: the rise of the social work profession in interwar Vienna
im Rahmen von MATILDA European Master in Women’s and Gender History
2.7.2024, Universität Wien
Link zum Programm (PDF)
Vortrag am Institut für Bildungswissenschaften
Die Entstehung der Profession Soziale Arbeit, mit Fokus auf Ausbildungen und den Brüchen in den 1930er Jahren
Di, 9.4.2024, 15.00, HS D, UniCampus
Link zur Vorlesungsreihe
Vortrag zu Fürsorgerinnen im Panel 7
Die ersten Juristinnen in Österreich. Beruflicher Ein- und Aufstieg sowie Kontinuitäten des Ausschlusses
Zeitgeschichtetag Graz, 11.4.2024, 11.30
Link zum Programm
Vortrag: Geschlechterverhältnisse im Kontext von Verfolgung und Widerstand in Wien 1938, bei der Tagung „Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsschreibung zu Sozialer Arbeit“
Tagung der AG Historische Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der HS RheinMain vom 22.-24.2.2024
Verleihung der Herbert Steiner Preise 2023
15.2.2024 um 18.00
DÖW (Ausstellungsraum), Altes Rathaus, Wipplinger Str. 6-8, 1010 Wien / Eingang im Hof
Link zur Veranstaltung
Verfolgung und Widerstand von jüdischen Fürsorgerinnen am Wiener Jugendamt
11.11.2022, 19.00, Republikanischer Club
Fischerstiege 1-7, 1010 Wien
Veranstaltung von FIPU
Verfolgung und Widerstand von Fürsorgerinnen
4 Genossinnen am Wiener Jugendamt
15.11.2022, 18.00, DÖW (Sitzungssaal), Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6, 1010 Wien
Details
Online Lecture in English: The Forgotten Social Workers of „Red Vienna“ for the American Association for Psychoanalysis in Clinical Social Work
3.6.2022, 12.00 (EDT), in Österreich: 18.00
kostenlose Teilnahme, mit Anmeldung
Vortrag: Interkonfessionelle Vernetzung der jüdischen Fürsorgerin Franzi Löw
gemeinsam mit Éva Kovács in den rÆson_anzen (VWI): Jüdische Fürsorge im Schatten der Vernichtung
12.5.2022, 15.00 bis 17.00, VWI
Vortrag: Drei Wiener Fürsorgerinnen im Exil. Wissenstransfer in die USA und retour. Im Panel mit Linda Erker und Philipp Strobl: Transnationale Wissenszirkulation österreichischer Flüchtlinge, 22.4.2022, Zeitgeschichtetag Salzburg
Programm (PDF)
Vortrag: „Freiwilligkeit“ und Zwang bei den Pensionierungen von Fürsorgerinnen an Wiener Jugendämtern 1938 – Recherchestrategien und erste Forschungsergebnisse
Geschichte am Mittwoch, 6.4.2022, 18.30
Paper presentation: „Persecutes Social Workers from the 1930ies“
12.10.2021, 12.30 bei der IFSW Conference 2021, Zagreb (online)
im Panel „Policial Dimensions in/of Social Work“
Posterpräsentation „Verfolgte Fürsorgerinnen aus Wien in den 1930er Jahren“
Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA
23./24.4.2021
Vortrag: Ausbildung in der Fürsorge 1918/19 im Rahmen der Campus Lecture: 100 Jahre Soziale Arbeit aus Ausbildungs- und Berufsvertretungssicht
FH Campus Wien, 06.05.2019