Favoritenstraße 226, A.2.15
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3311
christoph.stoik@hcw.ac.at
https://sozialerraum.wordpress.com/
https://www.hcw.ac.at/forschung/forschungszentren/forschungszentrum-soziale-arbeit
FH-Prof. Christoph, Stoik, Dipl.Soz.Arb., MA, Jg 1971.
Diplomierter Sozialarbeiter; Lehre und Forschung; Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender
Studium der Sozialen Arbeit
an der Bundesakademie für Sozialarbeit Wien und
Masterstudium zu Gemeinwesenentwicklung, Quartiersmanagement und lokale Ökonomie, FH München.
Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am FH Campus Wien (Lehre, Forschung und Entwicklung):
Master-Studiengang „Sozialraumorientierte und klinische Soziale Arbeit“ (Koordination des Vertiefungszweiges „Sozialraumorientierte Soziale Arbeit“)
und Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“.
Arbeitsschwerpunkte:
Gemeinwesenarbeit, Sozialraumarbeit und -orientierung, Soziale Arbeit im öffentlichen Raum, Soziale Arbeit in der Stadt- und Regionalentwicklung, Stadtteilarbeit.
ausgesuchte Publikationen:
Stoik Christoph (2025): Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Wohnen und Wohnkonflikte. In: Lehner Judith M., Krejs Bernadette, Güntner Simon, Obrist Michael (Hrsg.): Soziales Wohnen in Wien. Ein transdisziplinärer Dialog. Wien: TU Wien Academic Press. S. 193-201
Stoik Christoph (2025): Soziale Inklusion und emanzipatorische Bildung. In: Kirsch-Soriano da Silva, Lehner Judith M., Güntner Simon A.: Sanfte Stadterneuerung Revisited. Berlin: jovis Verlag. S. 151-152
Stoik Christoph (2025): Wut passt nicht auf Kärtchen. Gemeinwesenarbeit als professionelles Handeln durch Methodenadaption a, Beispiel der Moderation einer Bürger*innen-Versammlung. In: Bischeltsrieder Anja, Brunner, Alexander, Wild, Gabi: Vom Fall zur Situation. Wien: Erhard Löcker GesmbH. S. 144-159
Mitrenova Elena, Dahlvik Julia, Tomaschitz Wolfgang, Gaidoschik Sophie, Gorbach Johannes, Kollegger Martina, Stoik Christoph, Winkler Elisabeth (2025): Gemeinwohleffekte von Partizipation in der Stadtentwicklung. Bürger:innenbeteiligung zwischen Legitimation, Inklusion, Ausschluss und der klimagerechten Stadt. In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung: Wien
Gaidoschik Sophie, Gorbach Johannes, Mitrenova Elena, Stoik Christoph, Winkler Elisabeth (2024): Klimaneutrale Stadtentwicklung versus Bürger:innen-Beteiligung? Inklusion und Ausschluss von Bewohner:innen und Nutzer:innen öffentlicher Räume in der urbanen Transformation am Beispiel Wiens. soziales_kapital, online: www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/828/1536
Liepold Mira, Gaidoschik Sophie, Stoik Christoph (2024): Communities in der Migrationsgesellschaſt zwischen Zuschreibungsprozessen, Entrepreneurship und einer solidarischen Gesellschaſt. soziales_kapital, Bd. 29 (2024). online: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/823/1558
Stoik Christoph, Andrea Fritsche (2024): Transformatives professionelles Handeln in relationalen Sozialen Räumen. In: sozialraum.de (15) Ausgabe 1/2024. URL: https://www.sozialraum.de/transformatives-professionelles-handeln-in-relationalen-sozialen-raeumen.php, Datum des Zugriffs: 06.09.2024
Bengesser Andreas, Fritsche Andrea, Mayrhofer Hemma, Stoik Christoph (2024): Wie wirkt Gemeinwesenarbeit? Potenziale, Grenzen und Praxisrelevanz von Wirkungsforschung im Kontext der Begleitung von Transformationsprozessen im öffentlichen Raum. soziales_kapital, Bd. 28 (2024). online: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/801/1501
Kirsch-Soriano da Silva Katharina, Stoik Christoph (2023): Die Rolle von Sozialer Arbeit beim Gestalten von Räumen für marginalisierte Gruppen in der Stadt anhand von zwei Wiener Fallbeispielen. In: Janett Sandra, Oehler Patrick (Hg.): Soziale Arbeit, Marginalisierung und Stadt. Wiesbaden: Springer VS
Schreier Maren, Stoik Christoph (2022): Engagement und sozialräumliche Soziale Arbeit. In: Kessl Fabian, Reutlinger, Christian (Hrsg.) Sozialraum – eine elementare Einführung. Springer VS Wiesbaden
Stoik Christoph (2022): Sozialräumliche Soziale Arbeit zwischen Verwaltungs-Programmatik, diverser Praxen und theoretischer Reflexion. Der Versuch einer österreicheichenen Bestandsaufnahme. In: Dirks Sebastian, Kessl Fabian (Hg.): Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfepraxis. Beltz Juventa, Weinheim-Basel
Bringt Friedemann, Fischlmayr Anna, Schletti Brigitte, Stoik Christoph, Stövesand Sabine, Zychlinski Jan (2022): GWA als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt. In: Baier Florian, Borrmann Stefan, Hefel Johann, Thiessen Barbara (Hrsg.): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich
Habringer Magdalena, Stoik Christoph (2022): Ein begleiteter Nachverdichtungsprozess: Die beteiligten Akteur_innen und ihre Handlungslogiken. In: soziales_kapital, no. 26 (2022). Wien. online: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/765/1395
Stoik Christoph (2022): Gemeinwesenorientierte Ansätze in der aufsuchenden Sozialen Arbeit in einer Welt der Ungleichheiten? In: Sucht- und Drogenkoordination Wien gem. GmbH (Hg.): Mobile Soziale Arbeit im öffentlichen Raum: Ansätze, Haltungen und Herausforderungen. Wien: ÖGB Verlag.
Habringer Magdalena, Stoik Christoph, Poigner Michael, Kirsch-Soriano da Silva Katharina (2021): Widerstände im Nachverdichtungsprozess. Ergebnisse einer Begleitforschung. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit. Nr. 25 (2021)
Stoik, Christoph (2021): Sozialräumliche Soziale Arbeit als emanzipatorische Praxis. In: Kogler, Raphaela / Hamedinger, Alexander (Hg.): Interdisziplinäre Stadtforschung. Bielefeld: transcript-Verlag
Stoik Christoph (2020): Sozialraumanalyse und Monitoring: Wissensproduktion in öffentlichen Räumen im Spannungsfeld zwischen Profession und Herrschaft. In: Diebäcker Marc / Wild Gabriele (Hrsg.): Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Stoik Christoph (2020): Herausforderungen für die Jugendarbeit aus sozialräumlicher Perspektive. In: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft – Referat Jugend (Hrsg.): jugendarbeit: potenziale und perspektiven. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik
Kirsch-Soriano da Silva Katharina / Stoik Christoph (2018): Städtische Transformationsprozesse und deren Auswirkungen auf das Wohnumfeld – Perspektiven von älteren Menschen am Beispiel von Wiener Entwicklungen. In: Friso Ross / Mario Rund / Jan Steinhaußen: Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich
Diebäcker Marc / Glogar, Isabell / Stoik, Christoph et al. (2018) (ed.): Working Class Districts. Urban Transformations and Qualities of Life in the Growing City. Book of Abstracts. Vienna.
Stoik, Christoph (2018): Auf einer Spurensuche nach einer emanzipatorischen Gemeinwesenarbeit in Wien. ein Thesenpapier. In: soziales_kapital 19/2018. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/571/1029 [26.11.2018]
Stoik Christoph (2017): Aktivierende Befragung. In: Patze-Diordiychuk Peter, Smettan Jürgen, Renner Paul, Föhr Tanja (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Band 2. Passende Beteiligungsformate wählen. München: oekom
Pollak Julia, Stoik Christoph (2016): FAIR-PLAY-TEAM – Soziale Arbeit gegen die ordnungspolitische Transformation von öffentlichen Räumen in Wien. Eine praxisbezogene kritische Reflexion. In: sozialraum.de (8) Ausgabe 1/2016. URL: http://3.www.sozialraum.de/fair-play-team.php, Datum des Zugriffs: 12.07.2017
Stoik Christoph (2014): Sozialraumorientierung zwischen neoliberaler Umprogrammierung und Perspektive für die Disziplinentwicklung. In: soziales_kapital 12/2014. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/347/596 [05.02.2015]
Stoik, Christoph (2013): Gemeinwesen und Parteilichkeit. In: Bakic, Josef; Diebäcker, Marc; Hammer, Elisabeth: Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Band 2. Wien: Löcker
Krisch, Richard; Stoik, Christoph (2013): Soziale Arbeit und demokratiepolitische Positionierung in Wien. Ein Glossar „Soziale Arbeit im öffentlichen Raum“. In: Sozial Extra. 7/8 2013. Wiesbaden
Stövesand, Sabine; Stoik, Christoph; Troxler, Ueli (Hg.) (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4. Opladen, Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich
Kirsch-Soriano da Silva, Katharina; Stoik, Christoph (2013): Partizipation und Sozialraumanalyse bei der Gestaltung des öffentlichen Raums – Erfahrungen aus der Wiener Stadtteilentwicklung. In: Drilling, Matthias; Oehler, Patrick (Hg.): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder , Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS