Favoritenstraße 226, B.2.32
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3240
barbara.lehner@fh-campuswien.ac.at

Ausbildung

Studium der Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik; Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin.

Außeruniversitäre Laufbahn

Freie Praxis als Erziehungsberaterin (seit 2003), Mitarbeit in einer Familienberatungsstelle (seit 2005).

Leitung von „Infant-Observation“-Seminaren nach dem Tavistock-Konzept ua. für den Hochschullehrgang Frühförderung und Familienbegleitung, für die Ausbildung zur Erziehungsberatung der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (seit 2001).

Tätig im Zusammenhang mit Konflikten von Eltern über Obsorge bzw. Kontaktregelungen bei Gericht als Kinderbeistand und Sachverständige (seit 2005), in der Besuchsbegleitung (2003-2008).

Pädagogische Beratung von KindergartenpädagogInnen im Burgenland (2004-2014).

Mobile Familienintensivbetreuung in Niederösterreich, Aufbau und Leitung einer Familienberatungsstelle (1998-2003)

Betreuung von Kindern in einem Integrationskindergarten bzw. in einem Internat für behinderte Kinder, Betreuung von geistig behinderten Erwachsenen im Wohnbereich (1984-1997).

Universitäre Lehrtätigkeiten

Postgraduate Center der Universität Wien im Lehrgang für „Early Care Councelling“ (seit 2017), für „Integration von Kindern und Jugendlichen mit sozialen und emotionalen Problemen im Kontext von Schule“ (seit 2010).

Lehrbeauftragte des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt am IFF Standort Wien (2000-2017)

Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (2004; 2007-2013, 2019/2020)

Mitarbeit bei Forschungsprojekten

„Vielfalt in der Elementarpädagogik“. Kooperationsprojekt der Fachhochschule Campus Wien / Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik und des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen (gem. mit Maria Fürstaller und Nina Hover-Reisner)

Work Diskussion als Methode der Fallarbeit. Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik (2016-2017)

Mitarbeit beim Forschungsprojekt „Regeln, Rituale und das Belastungserleben im Prozess der Eingewöhnung in den Kindergarten“ des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Wien, Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik (Pilotprojekt 2014-2016; Kernprojekt 2016-2018).

Mitarbeit im Rahmen des Projekts „Das Wiener Konzept zur Eingewöhnung von Kindern in der Kinderkrippe“ (WiKo) der Universität Wien, Arbeitsgruppe Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der Alfred Adler Institut (2010-2011).

Projektleitung: Evaluationstudie zur Betreuung von Kindern zwischen ein und zehn Jahren in der alternsübergreifenden Gruppe im Kindergarten Lackendorf im Auftrag der Caritas der Diözese Eisenstadt (2007-2008).

Mitarbeit an der „Evaluationsstudie über die Auswirkungen der Neuregelungen des KindRÄG 2001, insbesondere der Obsorge beider Eltern“ im Auftrag des BM für Justiz (2005-2006).

Publikationen

Lehner, B. & Fürstaller, M. (2023). Vielfalt in der Elementarpädagogik II. Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag. Frankfurt am Main: Debus-Pädagogik.

Trunkenpolz, K., Lehner, B. & Strobl, B. (Hrsg.) (in Druck). Affekt, Gefühl, Emotion. Zentrale Begriffe psychoanalytischer Pädagogik? Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Sengschmied, I., Anderlik, S., Art, T. & Lehner, B. (2022). „Wenn ein Memory-Spiel unentschieden endet …“. Work Discussion – eine besondere Form der Praxisreflexion im Dienst der Ausbildung psychoanalytisch-pädagogischer Kompetenzen. In J. Gstach, B. Neudecker & K. Trunkenpolz (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik zwischen Theorie und Praxis. Festschrift für Wilfried Datler (S. 289-310). Wiesbaden: Springer-Verlag.

Datler, W. & Lehner, B. (2022). Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten. In B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik 2 (S. 403-420). Hürth: Wolters Kluwer.

Lehner, B. (2021). Die Kita als Sicherer Ort – auch in Krisenzeiten? Traumapädagogik in der Kita. Sonderheft kindergarten heute – das Fachmagazin für Frühpädagogik, 54-61.

Lehner, B. & Fürstaller, M. (2021). Einfach ist einfacher? Zur Bedeutung von Optimierungsprozessen für den (un-)professionellen Umgang mit Heterogenität im Feld der Frühpädagogik. Psychosozial, 1/21.

Lehner, B. & Lehner, K. (2020). Qualifizierungskonzepte zu elementar- und kindheitsbezogenen Frage- und Themenstellungen an österreichischen Fachhochschulen. In: N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke. Beiträge zur Bildungsforschung (S. 311-330). Münster, New York: Waxmann.

Lehner, B. (2020). Kollegiale Beratung – Qualität entwickeln und sichern. KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung 8(01), 9-11.

Fürstaller, M., Lehner, B., Hover-Reisner, N. & Koch, B. (2019). Vom Kindergarten in die Schule: Über äußere und innere Transitionsprozesse im Kontext migrationsbedingter Diversität. Erziehung und Unterricht, Österreichische pädagogische Zeitschrift 169(7-8), 602-611.

Lehner, B. (2019). Work discussion in large groups: on modifying the teaching and learning method for universities of applied sciences in Austria. Infant Observation. International Journal of Infant Observation und Its Applications, 232-240. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698036.2019.1566013

Lehner, B. (2018). „Work Discussion“ als Methode der Reflexion zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. In: C. Albrecht & J. Schneider (Hrsg.), Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens. PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) Projekt im Bund-Länder-Wettbewerb: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Evangelischen Hochschule Dresden (S. 126-134). Dresden: Evangelische Hochschule Dresden.                                        http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-322623

Lehner, B. (2018). Work Discussion: Reflexion von herausfordernden Situationen im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt. In: M. Fürstaller, N. Hover-Reisner & B. Lehner (Hrsg.), Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung (S. 106-117). Frankfurt: Debus Pädagogik Verlag.

Lehner, B. (2018). Das Entwicklungsgespräch als Brücke zwischen Eltern und PädagogInnen. KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung 6(03-04), 50-53.

Lehner, B. (2017): Work Discussion – Emotionale Prozesse im Kindergarten verstehen lernen. KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung 5(01), 16-18.

Datler, W. & Lehner, B. (2014). Gemeinsam Übergänge gestalten: Die Bedeutung der Leitung für Transitionsprozesse zwischen Familie und Kindergarten. In: B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 393-412). Wien: Verlag KiTa aktuell.

Datler, W., Lehner, B. & Datler, M. (2013). Bildungspläne für die Elementarpädagogik – ein Ausdruck institutionalisierter Abwehr auf Hochglanzpapier? In: M. Wininger, W. Datler & M. Dörr (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik (S. 159-173). Opladen, Berlin & Toronto : Verlag Barbara Budrich.

Lehner, B. (2012). Psychoanalytisch-pädagogische Fachberatung in Kindertagesstätten – Der Blick auf das Entwicklungsinteresse des Kindes und die Erweiterung der pädagogischen Professionalität. In: H. Schnoor, Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 99-114). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Lehner, B. (2011). Die Aufgaben des Kinderbeistands in Verfahren nach dem HKÜ. In: P. Barth & A. Deixler-Hübner, Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht (S. 307-310). Wien: Linde.

Lehner, B. (2011). Die Methodik und die Arbeitsweise des Kinderbeistands anhand von Fallbeispielen. In: P. Barth & A. Deixler-Hübner, Handbuch des Kinderbeistandsrechts. Aufgaben, Arbeitsweise und Rechtsstellung des Kinderbeistands aus interdisziplinärer Sicht (S. 69-78). Wien: Linde.

Lehner, B. & Figdor, H. (2011). Das Projekt „Kinderbeistand“. undKinder 8(06), 65-68.

Lehner, B. (2010). Heilpädagogische Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Pflege und Medizin. Zur Grenzlinie zwischen den einzelnen Professionen und ihrer Zusammenarbeitspflicht. iFamZ 5(07), 41-43.

Lehner, B. (2010). „Ich wünsche mir, dass ihr nicht mehr streitet“: Die Aufgaben des Kinderbeistands anhand eines Fallbeispiels. iFamZ 5(4), 238-240.

Lehner, B. & Sengschmied, I. (2009). Oliver wendet sich von seiner Mutter ab. Lernerfahrungen einer Babybeobachterin vom Wegschauen bis hin zur Reflexion von bedrohlichen Erlebnisinhalten. In: G. Diem-Wille & A. Turner (Hrsg.), Ein-Blick in die Tiefe (S. 119-135). Stuttgart: Klett-Cotta.

Datler, W., Lehner, B. & Studener-Kuras, R. (2008). Die Aufgaben von heilpädagogischen Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren nach dem Heimaufenthaltsgesetz. In: H. Figdor (Hrsg.), „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen …“. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP) (S. 218-234). Wien: Empirie Verlag.

Lehner, B. & Figdor, H. (2008). Das Projekt „Kinderbeistand“. In: H. Figdor (Hrsg.), „Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen …“. Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik (APP) (S.195-200). Wien: Empirie Verlag.

Lehner, B. (2008). Dem Kind eine Stimme geben. Das Modellprojekt „Kinderbeistand“. iFamZ, 3(5), 275-278.

Datler, W. & Lehner, B. (2006). Die Tätigkeit der heilpädagogischen Sachverständigen nach dem Heimaufenthaltsgesetz. Ein pädagogisches Bemühen um Verstehen. Behinderte 29(6), 56-71.

Datler, W., Studener-Kuras, R. & Lehner, B. (2006). Die Aufgaben von heilpädagogischen Sachverständigen. Gerichtliche Verfahren nach dem Heimaufenthaltsgesetzt. FamZ 2(1), 117-124.

Lehner, B. & Neudecker, B. (2006). Am Schauplatz „Obsorge beider Eltern“. Zur Entscheidungsfindung und zur Gestaltung der Obsorge beider Eltern nach der Scheidung – zwei Fallbeispiele. FamZ 1(1), 48-51.

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

Lehner, B. (2022, August 24). The teaching of psychoanalytic-pedagogical competence trough work discussion in university teaching. Vortrag im Rahmen der Konferenz ECER 2022, Yervan State University, Armenia.

Lehner, B. (2021 Oktober 1-2). Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung der DGfE- Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Wien, Österreich.

Lehner, B. (2019 November 8). Diversität und die Bedeutung des reflektierenden Verstehens von Kindern, Eltern und des eigenen pädagogischen Handelns im Übergang. Vortrag im Rahmen der Tagung „Miteinander. Vernetzung zwischen Kindergarten und Volksschule“, KPH Wien/Krems, Österreich.

Fürstaller, M., Lehner, B. & Hover-Reisner, N. (2019 September 3-6). Early educational processes in the context of diversitiy. Insight into a resarch project on plurality in Viennese day-car-centres“. Vortrag im Rahmen der Konferenz ECER „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“, Universität Hamburg, Deutschland.

Hover-Reisner, N., Fürstaller, M. & Lehner, B. (2019 September 22-25). Zur Evidenz handlungsleitender Theorien für die Begleitung und Förderung früher Bildungsprozesse in elementaren Bildungseinrichtungen am Beispiel einer Studie zur Pluralität in Wiener Kindergärten. Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses „Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, PH-Oberösterreich, Österreich.

Datler, W., Datler, M., Haberl, R., Lehner, B. & Trunkenpolz, K. (2018 August 22-25). Unconscious Dynamics between Children, Parents und Teachers. Presentation im Rahmen der MMIRA International Conference 2018 – Mixed Methods International Research Association, Universität Wien, Österreich.

Lehner, B. (2017 Dezember 8). „Work Discussion“ Methode der Reflexion zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Lernortverknüpfung. Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens, Evangelische Hochschule Dresden, Deutschland.

Lehner, B. (2017 Mai 19). Unbewusste Verstrickungen im Kindergartenalltag. Workshop in Rahmen der Tagung der ÖFEB; Plattform EduCare und der Universität Salzburg – Quo Vadis? Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich, Universität Salzburg, Österreich.

Lehner, B. (2015 Dezember 23). The transition of young children from home care to out-of-home day care – a challenge for educational research. Srinakharinwirot University, Bangkok, Thailand.

Datler, W., Lehner, B. & Datler, M. (2012 Oktober 13). Bildungspläne für die Elementarpädagogik – ein Ausdruck institutionalisierter Abwehr auf Hochglanzpapier? Vortrag im Rahmen der Tagung der DGfE – Kommision „Psychoanalytische Pädagogik“, Mainz, Deutschland.

Lehner, B. (2011 Mai 7). Mobile psychoanalytisch-pädagogische Beratung im Kindergarten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Psychodynamiche Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern“ der DGfE – Kommision „Psychoanalytische Pädagogik“ am Institut für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Marburg/Lahn, Deutschland.